Wenigfüßer

Wenigfüßer
Wenigfüßer,
 
Pauropoda, höchstens 2 mm lange, augenlose, zu den Progoneata gehörende Tausendfüßer, die mit rd. 400 Arten (davon zehn einheimisch) in feuchter Erde oder Streu leben; mit neun bis elf Laufbeinpaaren; die meisten Arten saugen an Pilzhyphen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wenigfüßer — Pauropus huxleyi Systematik Überstamm: Häutungstiere (Ecdysozoa) Stamm: Gliederfüßer (A …   Deutsch Wikipedia

  • Pauropoda — Wenigfüßer Pauropus huxleyi Systematik Überstamm: Häutungstiere (Ecdysozoa) Stamm …   Deutsch Wikipedia

  • Myriapoda — In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen folgende wichtige Informationen: Wieviele Beine haben Tausendfüßer im Durchschnitt, was ist die geringste und was die höchste Zahl? Bitte nur Angaben durch seriöse Quellen gedeckt, also mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Tausendfüsser — In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen folgende wichtige Informationen: Wieviele Beine haben Tausendfüßer im Durchschnitt, was ist die geringste und was die höchste Zahl? Bitte nur Angaben durch seriöse Quellen gedeckt, also mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Antennata — Tracheentiere Honigbiene (Apis) Systematik Abteilung: Gewebetiere (Eumetazoa) …   Deutsch Wikipedia

  • Atelocerata — Tracheentiere Honigbiene (Apis) Systematik Abteilung: Gewebetiere (Eumetazoa) …   Deutsch Wikipedia

  • Diplopoda — Doppelfüßer Trigoniulus corallinus auf Oʻahu (Hawaii) Systematik Überstamm: Häutungstiere (Ecdysozoa) …   Deutsch Wikipedia

  • Tausendfüßer — (Myriapoda) Systematik Unterabteilung: Bilateria ohne Rang: Urmünder (Protostomia) …   Deutsch Wikipedia

  • Tracheata — Tracheentiere Honigbiene (Apis) Systematik Abteilung: Gewebetiere (Eumetazoa) …   Deutsch Wikipedia

  • Tracheaten — Tracheentiere Honigbiene (Apis) Systematik Abteilung: Gewebetiere (Eumetazoa) …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”